Strukturierte ambulante Patientenversorgung im Facharztvertrag Orthopädie: die Erfahrungen der Patienten als Qualitätskriterium

2017 
Hintergrund Im Facharztvertrag (FaV) Orthopadie nach § 73c SGB V in Baden-Wurttemberg wurde im Jahr 2015 erstmals eine Patientenbefragung durchgefuhrt. Ziel war es, von den in das Facharztprogramm eingeschriebenen Patienten Ruckmeldungen zur Versorgungsqualitat und Hinweise auf Qualitatspotenziale, speziell auch im Hinblick auf die Ziele des FaV, zu erhalten. Praxen mit mehr als 20 auswertbaren Patientenfragebogen erhielten einen Feedbackbericht mit ihren praxisindividuellen Ergebnissen mit Vergleich zu den aggregierten, anonymisierten Ergebnissen aus allen Praxen. Material und Methoden Die Patientenbefragung wurde mit einem speziell fur das Projekt entwickelten Fragebogen im Inhouse-Verfahren (Fragebogen, versiegelte Sammelbox) und fur die Patienten anonym in den orthopadischen und chirurgischen Facharztpraxen durchgefuhrt. Ergebnisse Insgesamt 10 010 Patienten aus 267 Praxen nahmen an der Befragung teil. Im Praxisvergleich ausgewertet wurden die Ruckmeldungen von 8988 Patienten aus 183 Praxen mit mindestens 20 auswertbaren Fragebogen (Rucklaufquote 49,1%). Befragungsergebnisse zu den Themen Arzt-Patient-Kommunikation, Terminvergabe, Wartezeiten, Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und Uberweisungen sowie veranlasste Behandlungsmasnahmen werden dargestellt. Die Zufriedenheit der Patienten mit der Versorgung bei ihren niedergelassenen Orthopaden und Chirurgen im FaV war insgesamt hoch. Zwischen den Praxen zeigten sich grose Unterschiede bez. der soziodemografischen Merkmale und auch der Ruckmeldungen der Patienten zur gesundheitlichen Versorgung. Den starksten Zusammenhang zur Gesamtzufriedenheit zeigte die Bewertung der arztlichen Beratung. Die Uberweisung durch den Hausarzt hatte einen positiven Einfluss auf die Bindung der Patienten an ihre Facharztpraxis (die geauserte Absicht, ihren Orthopaden/Chirurgen wieder aufzusuchen). Das groste Qualitatspotenzial bestand aus Patientensicht bei der Beratung zu Selbsthilfeangeboten (z. B. Ernahrung, Bewegung). Schlussfolgerungen Die Befragungsergebnisse bestatigen die Bedeutung von Beratung und Motivation, insbesondere zu richtigen korperlichen Aktivitaten und zum Selbstmanagement als Zielsetzung des FaV Orthopadie Baden-Wurttemberg (biopsychosoziale Ausrichtung). Sie bieten eine Grundlage fur die Weiterentwicklung der Versorgungsqualitat, orientiert an den Vertragszielen und an den Bedurfnissen der Patienten.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    26
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []