Ziliäre Dyskinesie mit Bronchiektasien bei einem Mischlingshund

2007 
Gegenstand und Ziel: Bei einem vier Jahre alten, mannlichen Rottweiler-Mischling mit rezidivierendem Husten, Fieber und Diarrho wurde eine Lobektomie der Lunge durchgefuhrt. Ziel der Untersuchung war, die Ursache fur die respiratorische Erkrankung festzustellen. Material und Methoden: Nach makroskopischer Beurteilung des formalinfixierten Gewebes wurden Schnitte aus reprasentativen Lokalisationen mit Ubersichts- und Spezialfarbungen histologisch untersucht. Teile der Bronchialschleimhaut wurden in Kunststoff umgebettet und fur die transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung aufgearbeitet. Ergebnisse: Der resezierte Lungenlappen zeigte eine hochgradige, multifokale, chronische lymphoplasmazellulare und mukopurulente Bronchitis und Bronchiolitis mit ausgepragter Ektasie tieferer Atemwege, Hyperplasie peribronchiolarer Lymphfollikel sowie Atelektase des angrenzenden Lungengewebes. Des Weiteren bestanden eine Hypertrophie der Gefaswandmuskulatur von Arterien sowie perivaskulare und peribronchiolare Fibrosen. Ultrastrukturell wurden zahlreiche fehlgebildete Zilien nachgewiesen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die morphologischen Lungenveranderungen bei diesem Hund entsprechen dem Befundspektrum einer ziliaren Dyskinesie. Bronchiektasien treten beim Hund selten auf, meist im Anschluss an eine Bronchitis, und sind oft mit schlechtem Allgemeinbefinden und respiratorischen Symptomen vergesellschaftet. Sie konnen auch, wie im vorliegenden Fall, infolge ziliarer Missbildungen und damit verbundener herabgesetzter mukoziliarer Clearance entstehen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []