Die Wertigkeit der Melanomnachsorge aus der Patientenperspektive

2004 
Zusammenfassung Hintergrund: In der ambulanten Melanomnachsorge ist in 20 % der Falle mit einem Progres der Erkrankung bei primar erscheinungsfreien Patienten zu rechnen. Eine fur Betroffene beangstigend hohe Zahl. Auf Grund anstehender Modifikationen der Melanomnachsorge sollten die Ausfuhrung und Wahrnehmung der Qualitat der bisherigen Melanomnachsorge aus der Patientensicht untersucht werden. Patienten und Methodik: Es wurde eine systematische Stichprobenbefragung von 462 Patienten durchgefuhrt, die innerhalb der letzten vier Jahre die ambulante Melanomnachsorge in Koln und Munster frequentierten. Die Nachsorge wurde auf der Grundlage der 1994 von der Kommission malignes Melanom publizierten Empfehlungen durchgefuhrt. Ergebnisse: Die Nachsorge wurde regelmasig von den Patienten durchgefuhrt, vorrangig in Munster in der Klinik (62 %), in Koln alternierend in Kooperation mit niedergelassenen Hautarzten (53 %). Jeweils 70 % der Teilkollektive erhielten regelmasige radiologische Untersuchungen und bejahten Eigenuntersuchungen. 14 % gaben einen Progres ihrer Erkrankung an. Nur 15 % der Befragten gaben an, psychosoziale Unterstutzung erfahren zu haben. Schlusfolgerungen: Die Befragung zeigt, das die im neuen Nachsorgekonzept angedachte interdisziplinare Nachsorge und Eigenuntersuchungen bereits die Akzeptanz der Patienten gefunden haben. Nach bisherigem Standard fuhlten sich 90 % der Patienten durch die Nachsorge gesichert. Die psychosoziale Unterstutzung mus starker fur die Patienten konkretisiert werden und neben sozialdienstlichen vermehrt auch psychologische Angebote beinhalten. Bei der Etablierung von Qualitatsstandards konnen systematische Patientenbefragungen eingesetzt werden, um starker patientenorientiert zu handeln. Summary Background: About 20 % of melanoma patients develop progressive disease during follow-up. This is an alarming number for the patients. In view of new recommendations for melanoma follow-up, this study assesses the performance and quality of follow-up as perceived by the patients. Patients and Methods: A questionnaire was distributed to 462 patients with melanoma being followed in the skin cancer units of the universities of Cologne and Munster. Follow-up was based on recommendations published in 1994 by Malignant Melanoma Committee of the German Dermatological Society. Results: Follow-up was regularly performed. In Munster, 62 % patients were seen in the university clinic, while in Cologne 53 % of patients were followed jointly by the university clinic and practicing dermatologists. Radiological examinations were regularly repeated in 70 % of the collective. 70 % of patients reported performing self-examinations. 14 % had developed progressive disease. 15 % made use of psycho-social help. Conclusions: The questionnaire reveals that the interdisciplinary follow-up and self-examinations proposed in the new recommendations are already well accepted. Based on latest standards, 90 % of the patients felt that follow-up was reassuring. Psychosocial services should be offered more directly with emphasis on both social services and psychological support. Systematic patient inquiries can be used to establish quality standards for follow-up which are more patient-oriented.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    18
    References
    13
    Citations
    NaN
    KQI
    []