Der minimal-invasive posteriore im Vergleich zum posterioren Standard-Zugang in der Hüftendoprothetik

2011 
Anhand einer prospektiven Studie wurden laborchemische, klinische und radiologische Ergebnisse bei einem minimal-invasiven posterioren Zugang in der Huftendoprothetik, dem eine gewebeschonendere Operationstechnik zugeschrieben wird, mit den Ergebnissen eines posterioren Standard-Zuganges verglichen. Einer Gruppe aus 50 Patienten, bei denen die Implantation einer Hybrid-Totalendoprothese des Huftgelenkes uber einen minimal-invasiven posterioren Zugang erfolgte, wurde eine vergleichende Gruppe aus 50 Patienten, die eine Hybrid-Totalendoprothese uber einen posterioren Standard-Zugang implantiert bekamen, gegenuber gestellt. Bei allen Patienten wurden praoperativ sowie 24 und 48 Stunden postoperativ das Myoglobin und die Muskelenzyme CPK und CK-MM im Serum sowie praoperativ und am dritten Tag postoperativ das CRP und Hamoglobin im Blut bestimmt. Weiterhin wurde der Blutverlust intra- und postoperativ und taglich der Ruhe- und Bewegungsschmerz anhand einer visuellen Analogskala ermittelt und die Fruhrehabilitation anhand des Zeitpunktes, an dem bestimmte funktionelle Ziele erreicht wurden, beurteilt. Zudem wurden der Oxford-Hip-Score, der WOMAC-Score und der SF-36-Score praoperativ und 6 Wochen postoperativ erhoben und die Implantatpositionierung und der Zementmantel anhand der postoperativen Rontgenbilder analysiert. Es zeigte sich ein signifikant geringerer Blutverlust, signifikant geringere Schmerzen in Ruhe sowie eine schnellere Fruhrehabilitation fur die minimal-invasiv operierten Patienten. Samtliche Laborparameter und andere klinischen Parameter waren in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich. Die Implantatpositionierungen und Zementierqualitat waren in beiden Gruppen vergleichbar gut. Der minimal-invasive posteriore Zugang bedingt einen geringeren Blutverlust, geringere Schmerzen sowie eine schnellere Fruhrehabilitation. Ein geringeres Muskeltrauma konnte laborchemisch jedoch nicht verifiziert werden. It is not clear whether total hip arthroplasty performed via a minimally invasive approach leads to less muscle trauma compared to the standard approach. To investigate whether a minimally invasive posterior approach for total hip arthroplasty results in lower levels of muscle-derived enzymes and better post- operative clinical results than those obtained with the standard posterolateral approach fifty patients in both groups were compared in a prospective and comparative study. The following parameters were examined: muscle-derived enzymes CPK, CK-MM and myoglobin pre-operatively, 24 and 48 hours post-operatively, CRP and hemoglobin on the third postoperative day, loss of blood, daily pain levels, the rate of recovery (time taken to attain predefined functional parameters), the Oxford Hip Score, the SF-36 score and the WOMAC score pre-operatively and six weeks post-surgery, the position of the implant and the cement coating by post-operative X-ray examination. Results and Conclusions: The minimally invasive operated patients exhibited a significantly lower loss of blood, significantly less pain at rest and a faster rate of recovery but the clinical chemistry values and the other clinical parameters were comparable.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []