language-icon Old Web
English
Sign In

Rhinosporidiose bei einem Polopferd

2008 
Gegenstand und Ziel: Bei einem weiblichen, adulten Polopferd wurden mehrere Umfangsvermehrungen in der Nasenschleimhaut der rechten Nuster entfernt. Ziel der Untersuchung war, die Ursache fur diesen seit drei Wochen beobachteten raumfordernden Prozess festzustellen. Material und Methoden: Die drei eingesandten Biopsieproben hatten eine Grose von 1–3 cm. Das formalinfixierte Gewebe wurde makroskopisch beurteilt und histologisch mittels verschiedener Ubersichts- und Spezialfarbungen untersucht. Ergebnisse: Die Proben der Nasenschleimhaut zeigten makroskopisch eine blumenkohlartig zerkluftete Oberflache. Histologisch fanden sich eine lymphohistiozytare Entzundung, Granulationsgewebe, Epithelhyperplasie und runde, gefullte, unterschiedlich grose Zoosporen. Die histopathologischen Befunde fuhrten zur Diagnose einer Rhinosporidiose. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die morphologischen Veranderungen im Zusammenhang mit dem vorberichtlich erwahnten Import des Tieres aus einer sudlichen Klimazone sprechen fur das Vorliegen einer Rhinosporidiose. Diese tritt beim Pferd und Wiederkauer, aber auch beim Menschen auf und ist Folge einer Infektion mit Rhinosporidium seeberi durch Kontakt verletzter Haut mit erregerhaltigen stehenden Gewassern oder eine aerogene Ubertragung. Ein erhohtes Infektionsrisiko wird bei immunsupprimierten Menschen beobachtet. Die Rhinosporidiose stellt eine Differenzialdiagnose zu anderen Alterationen der Nase dar. Hierzu gehoren das progressive Siebbeinhamatom, Amyloidose, Neoplasien, mukoide Degeneration der Nasenmuscheln bei Kaltblutfohlen oder granulomatose Entzundungen anderer Ursache.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []