language-icon Old Web
English
Sign In

Ulcus cruris bei Kollagenosen

2004 
Ziel: Wir beurteilten die Atiologie von Ulcera crurum bei Patienten mit Kollagenosen und evaluierten den Heilungsverlauf nach gezielter, kausaler Behandlung. Methoden: Retrospektive klinische Studie mit 20 kon-sekutiven Patienten: rheumatoide Arthritis (n = 12), progressive systemische Sklerose (n = 7), systemischer Lupus erythematodes (n = 1). Ergebnisse: Folgende relevanten Pathologien wurden vorgefunden: Makrozir-kulation (insgesamt 17; arteriell 10, venos 10, kombiniert 3), kutane leukozytoklastische Vaskulitis, Steroid-induzierte Hautatrophie, arthrogenes Stauungssyndrom, dystrophe Kalzinose. Folgen-de Interventionen wurden durchgefuhrt: Arterielle Revas-kularisation, Krossektomie und Stripping von insuffizienten Stammvenen, Spalthauttransplantation, wovon funfmal unter Immunsuppression bei Vaskulitis. Bei Studienabschluss waren 13 abgeheilt, 4 gebessert (90% geheilt) und 3 unverandert; ferner 1 Unterschenkelamputation der Gegenseite, ein Patient verstarb. Schlussfolgerung: Ulcera crurum bei Patienten mit Kollagenosen haben meistens eine multifaktorielle Atiologie. Die Verbesserung der arteriellen und venosen Makrozirkulation ist der wichtigste Schritt in der Thera-pieplanung. Selbst dann benotigen noch drei Viertel aller Patienten eine Spalthauttransplantation, um die chronische Wunde unter verbesserten Voraussetzungen zur Abheilung oder Besserung zu bringen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    20
    References
    3
    Citations
    NaN
    KQI
    []