Berechnung einer Intensitätskonstante aus den Ultraschall-Rohdaten zur quantitativen Charakterisierung des Blutflusses

2010 
Ziele: Neben einer morphologischen Darstellung erwartet man von modernen Bildgebungsmethoden auch Informationen zur Funktion, wie z.B. die Durchblutung. Kann man aus den Ultraschall-Rohdaten einen Charakterisierungsparameter berechnen, der quantitative Aussagen uber den Blutfluss zulasst? Methode: Ein speziell fur das Forschungsvorhaben erstelltes Flussmodells erzeugt physiologische und pathophysiologische Flussprofile. Bruttofluss und Flussprofil sind frei einstellbar. Die Messstrecke hat einen Innendurchmesser von 0,2mm, 0,4mm oder 1,02mm. Direkt hinter dem Beam-Former werden die RF-Rohdaten abgeleitet. Hierzu wird das Ultrasound Research Interface (URI) des Siemens Acuson Antares verwendet. Die nachfolgende Datenanalyse erfolgt ausschlieslich in der Frequenzdomane und wird in der Softwareentwicklungsumgebung MatLab programmiert. Das aus den Messungen erhaltene Dopplerspekturm wurde sowohl uber den Frequenzbereich als auch uber die Zeit integriert, wodurch die durchschnittliche Gesamtintensitat pro Sekunde berechnet werden konnte. Die so berechnete Gesamtintensitat wurde anschliesend in Abhangigkeit des Hamatokritwertes und des Flusses gesetzt, wodurch sich die Fluss-Intensitatskonstante bestimmen lies. Ergebnis: Anhand der durchgefuhrten Versuche konnte gezeigt werden, dass sich in Abhangigkeit des Hamatokritwertes eine Fluss-Intensitatskonstante bestimmen lasst, wodurch sich der Blutfluss abschatzen lasst. Die dadurch ermittelten Daten zeichnen sich durch eine besondere Erwartungstreue und eine geringe Varianz aus. Schlussfolgerung: Durch die oben entwickelten Algorithmen und Methoden ist es gelungen verlassliche quantitative Aussagen zu treffen. Bei der klinischen Routine ermoglicht dies genauere Informationen uber die Durchblutung als die herkommliche Methode. Korrespondierender Autor: Klingmuller V Baldingerstrase, 35033 Marburg E-Mail: klingmue@med.uni-marburg.de
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []