Zusammenarbeit von Boden- und Luftrettung

2013 
Eine partnerschaftliche und patientenorientierte Zusammenarbeit zwischen dem bodengebundenen Rettungsdienst und der Luftrettung ist in Deutschland heute Routine. Durch die Veranderungen in den akutmedizinischen Versorgungsstrukturen hat die Einsatzhaufigkeit der Luftrettung in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und das Einsatzspektrum hat sich gewandelt. Dies fuhrt ebenfalls zu einer Zunahme der Interaktionen zwischen den sich erganzenden Systemen der Boden- und Luftrettung. An dieser Schnittstelle besteht, wie auch an vielen anderen im akutmedizinischen Versorgungsprozess, noch Optimierungspotenzial. Eine fruhzeitige Indikationsstellung zum Lufttransport ist im Sinne eines patientenorientierten Zeitmanagements unabdingbar. Durch die Reduktion unnotiger und vermeidbarer Zeitverluste soll der adaquat versorgte Notfallpatient in einem angemessenen Zeitintervall eine fur seine individuelle Situation optimal geeignete Klinik erreichen. Neben der medizinisch-fachlichen Qualifikation haben die „nicht technischen“ Fertigkeiten einen hohen Stellenwert insbesondere bei der Interaktion von Behandlungsteams. Auch diese Fertigkeiten konnen erlernt werden und tragen zur Optimierung der Patientensicherheit masgeblich bei. Die Luftrettung unterliegt einigen potenziellen Einschrankungen, die in der Zusammenarbeit berucksichtigt werden mussen. Die Rettungsleitstellen haben als disponierende Stelle fur beide Rettungssysteme eine nicht zu unterschatzende Rolle fur eine optimierte Zusammenarbeit und den zielgerichteten Einsatz der Luftrettung.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    4
    Citations
    NaN
    KQI
    []