language-icon Old Web
English
Sign In

Biblijne podstawy dialogu

2010 
Der Dialog gehort zu den wesentlichen, konstitutiven Erscheinungen der einsichtigen und gemeinschaftlichen menschlichen Natur. Der Dialog ist der Weg zum anderen Menschen und zur Gemeinschaft als auch der Gemeinschaft zum Menschen. Wahrend er gleichzeitig im Dienste des Guten und der Wahrheit verbleibt, ist er ihr Trager und eine Methode um zu ihnen zu gelangen. Wie auch die Etymologie darauf hinweist, ist die grundlegende Gestalt des Dialoges das Wort, welches einen Raum des Treffens im Guten und in der Wahrheit schafft. Die Heilige Schrift, die sich selbst als das Wort Gottes beschreibt, ist eine privilegierte Gestalt des Dialoges sowohl in literarischer (Form), moralischer (die Suche nach der Wahrheit), geistlicher (Schaffen einer Gemeinschaft) als auch ubernaturlicher Hinsicht (Menschwerdung). Im ersten Teil dieses Artikels weist die Analyse der biblischen Texte, unter dem Gesichtspunkt ihrer Beziehung auf den Dialog, sowohl eine breite Anwendung dieser Methode des zwischenmenschlichen Treffens, der Erforschung der Wahrheit wie auch der Klassifizierung einer geeigneten Haltung oder einer Einstellung den Dialog nicht zu fuhren, nach. Daruber hinaus stellt sich heraus, dass in der Bibel das Element des Dialoges nicht nur das Wort ist: Die konnen ebenso das Schweigen oder auch andere nicht verbale Teile der Sprache sein. Der Gegenstand des Dialoges ist breit gefachert, dessen Problematik das menschliche Ich und den menschlichen Geist absorbieren. Als das Gegenteil, zugleich des Dialoges wie auch seiner Resultate, stellen sich Torheit, Heuchelei und Luge heraus. Eine wichtige Einlage in die Wirklichkeit des Dialoges ist die Berucksichtigung seines existenziellen Kontextes, seiner Freundschaft, Gemeinschaft, Einsamkeit. Den Hauptteil des Artikels bildet die Prasentation, aus Notwendigkeit gekurzt, einer Auswahl an Dialogen, die nach ihrer Relation zur Wahrheit in Abschnitte zusammengefasst wurden. Folglich sind dies: die Suche nach der Wahrheit, das Treffen in der Wahrheit, im Raum der Schuld und schlieslich der scheinbare Dialog. Der dritte Teil des Textes zeigt Texte auf, die einen Appell an die Kultur des Dialoges darstellen: Hinweise, wie die dialogische Haltung aussehen sollte, dass zu ihren inhaltlichen Grundlagen Demut angesichts von Wahrheit und Gute in Anbetracht des Sprechers gehoren. Ebenso wurden Texte mit einbezogen, die uns die Verantwortung fur den Dialog bewusst machen sowie uns dazu auffordern in Wahrheit zu leben. Die Schlussfolgerung, zu der der Autor kommt, kann wie folgt formuliert werden: Das Wort Gottes einerseits, welches die vollstandige Wahrheit als auch die hochste moralische Norm fur den Menschen ist und andererseits die Natur des menschlichen Wesens, stellen beide die Grundlage zur Einberufung des Dialoges als der Methode zum Suchen nach Wahrheit und sie im Namen der Liebe zu ihrer Quelle und ihren Empfangern zu teilen, dar. Die Bibel macht Vorraussetzungen sichtbar, in deren Licht der Dialog die einzige Methode zur Suche und zum Teilen von Wahrheit ist und sie liefert reichhaltiges Material, welches die Bedingungen, die die Aufforderungen erfullen, illustriert sowie Beispiele, wann von einem Dialog nicht die Rede sein kann. Die Lekture der Bibel ist demnach auch unter diesem Gesichtspunkt uberaus lehrreich.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []