Einflussfaktoren für Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

2012 
Im vorliegenden Beitrag wurden Zusammenhange zwischen einer bestehenden Asthmaerkrankung und moglichen diesbezuglichen Einflussfaktoren auf der Datenbasis der „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS) untersucht. In dieser bundesweiten Querschnittstudie wurden zwischen 2003 und 2006 17.641 null- bis 17-jahrige Kinder und Jugendliche untersucht. Die Datenerfassung umfasste eine arztliche Untersuchung des Kindes, ein Interview der Eltern und schriftliche Fragebogen. Neben Pravalenzschatzungen wurden multivariate logistische Regressionsanalysen durchgefuhrt. Zunehmendes Alter und mannliches Geschlecht, eine atopische Vorerkrankung des Kindes, eine positive Familienanamnese fur allergische Erkrankungen sowie ein niedriges Geburtsgewicht erhohten das Risiko fur Asthma bronchiale signifikant, ebenso Ubergewicht und schimmlige Wande in der Wohnung. Das Stillen hatte keine schutzende Wirkung. Ein niedriges Alter der Mutter bei der Geburt und Leben in landlichen oder kleinstadtischen Regionen erwiesen sich als protektiv. Insgesamt zeigte sich, dass die genetische Pradisposition und eine atopische Vorerkrankung des Kindes die starksten Risikofaktoren fur Asthma bronchiale sind. Aber auch Umweltfaktoren (schimmlige Wande, Leben in landlichen und kleinstadtischen Gemeinden) und einzelne Lebensstilfaktoren spielten eine modifizierende Rolle.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    40
    References
    8
    Citations
    NaN
    KQI
    []