Langzeitentwicklung von Kindern nach Extra Corporaler Membran Oxygenierung (ECMO)

2019 
Hintergrund Nach neonatalem Lungenversagen und insbesondere nach einer ECMO-Therapie konnen verschiedenste Langzeitmorbiditaten auftreten. Das Follow-up dieser schwer kranken Neugeborenen ist als Qualitatskriterium fur ein ECMO-Zentrum unverzichtbar und sie besitzt einen hohen Stellenwert in der Beratung von Eltern. Da ECMO-Zentren ein groses Einzugsgebiet haben, ist eine feste Anbindung der Patienten an das Zentrum oft schwierig. Methode Nachsorgeuntersuchung und Entwicklungsscreening einer Kohorte (n=41) ehemaliger Neugeborener und Sauglinge mit schweren Lungenversagen auf Langzeitmorbiditaten durch eine Fragebogenerhebung sowie eine systematische, z.T. computergestutzte Recherche mittels Arztbriefen und Telefonbefragung. Ergebnisse An 28 von 31 Familien uberlebender Kinder konnten Fragebogen versendet werden. 23 Fragebogen wurden zuruckgesandt, einer Rucklaufquote von 82% entsprechend. Vier Kinder hatten auffallige Fragebogenergebnisse, d. h. sie lagen unter der 90ten Perzentile der altersentsprechenden Werte und besasen damit ein Risiko fur eine Entwicklungsauffalligkeit. Davon waren 3 Kinder im Alter von 2 Jahren und waren im Rahmen ihres Lungenversagens konventionell behandelt worden. Ein Kind im Alter von 6 Jahren hatte eine ECMO-Therapie erhalten. Schlussfolgerung Die von uns erstmals an Kindern mit einem schweren neonatalen Lungenversagen eingesetzten Fragebogen konnen der Detektion einer Entwicklungsauffalligkeit dienen. In der klinischen Praxis sind sie als Entwicklungsscreening einsetzbar und auch fur wissenschaftlichen Fragestellungen anwendbar.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    27
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []