Chinesische Medizin in der individualisierten Onkologie

2015 
Die Chinesische Medizin hat in ihrer langen Geschichte diagnostische Methoden entwickelt, um funktionelle Veranderungen im einzelnen Menschen prazise zu diagnostizieren. Die darauf basierenden Therapieverfahren (Chinesische Arzneien, Akupunktur, Diatetik, QiGong-Ubungen und TuiNa-Techniken) zielen darauf, ein gestortes Gleichgewicht im Korper wieder zu harmonisieren. Das Ziel einer onkologischen Therapie ist die Uberlebenszeit zu verlangern und die Lebensqualitat zu verbessern. Die Fortschritte der Molekulargenetik und die darauf aufbauenden zielgerichteten Therapien haben Heilungsraten und Uberlebenszeiten deutlich verbessert. Resistente Zellklone und tumor- und therapiebedingte Einschrankungen der Lebensqualitat sind wichtige Ziele der aktuellen Forschung. Fur die resistenten Zellklone werden neue Angriffspunkte gesucht. Hier haben Rezepturen der Chinesischen Medizin zur Entwicklung neuer Wirkstoffe und zur Forschung nach neuen Wirkprinzipien gefuhrt. Einschrankungen der Lebensqualitat sind in der Regel nicht einer definierten Zielstruktur zuzuordnen. Die am individuellen Verlauf orientierte chinesische Diagnostik kann hier funktionelle Veranderungen diagnostizieren und einer Behandlung zufuhren. Zudem bieten die Methoden Moglichkeiten fur die primare und tertiare Pravention.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []