Mittelfristiger Einfluss der Vitrektomie bei Makulaerkrankungen auf den Augeninnendruck

2019 
Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob eine Pars plana Vitrektomie bei Makulaforamen und epiretinaler Gliose mittel- bis langerfristig den intraokularen Druck (IOD) des operierten Auges im Vergleich zum nicht-operierten Auge (Kontrollgruppe) senkt. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden 249 Augen von 249 Patienten, die eine 20G oder 23G Vitrektomie von 2000 bis 2014 bekamen, mit Makulaforamen und epiretinaler Gliose eingeschlossen und die IOD-Messwerte in verschiedene Zeitraume eingeteilt: Pra-op, bis 6d post-op, 3-6 Monate, 6-12 Monate und 12-24 Monate. Bekannte andere Einflussfaktoren auf den IOD, wie Kataraktextraktion, Kryotherapie und Silikonoltamponade wurden als Ausschlusskriterien definiert. Primarer Endpunkt war die IOD-Anderung im Vergleich zum Partnerauge im Zeitraum 6–12 Monate. Als sekundare Endpunkte wurden in gleicher Weise die Zeitraume 3–6, sowie 12–24 Monate definiert. Fur den primaren und beide sekundaren Endpunkte wurde kein statistisch signifikanter Unterschied der IOD-Werte des operierten Auges im Vergleich zum Kontrollauge nachgewiesen. Eine Subgruppenanalyse fand allerdings einen statistisch signifikanten IOD-Abfall nach 6-12 Monaten fur 20G- operierte Augen jedoch nicht fur solche, die mit 23G Vitrektomie operiert wurden. (Studienauge 20G nach 6-12 Monaten: Mean -1,02 ± 2,78 mmHg, N=80, Studienauge 23G nach 6-12 Monaten: Mean 0,44 ± 2,42 mmHg and N=18. P-Wert = 0,04). Wir schlussfolgern, dass die 20G-Vitrektomie mittelfristig zu einer anhaltenden, leichten IOD-Senkung fuhren kann. Eine mogliche Ursache konnte ein verbesserter uveoskleraler Abfluss durch bessere Abtragung des Glaskorpers bis in die Peripherie bei 20G Vitrektomie sein.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []