language-icon Old Web
English
Sign In

Das Patellaspitzensyndrom im Sport

2016 
Zusammenfassung Das Patellaspitzensyndrom ein haufiges Uberlastungssyndrom. Da es sich um keine Entzundung handelt, finden sich histologisch auch keine Entzundungszellen. Ursachlich sind oft rasche Intensitatssteigerungen, diese fuhren bei durch muskulare Dysbalancen/Verkurzungen oder Achsfehlstellungen pradisponierten Sportlern zu Beschwerden. In der Standard-Diagnostik sollten Ultraschall, Farbduplex und Rontgen durchgefuhrt werden. Therapiert wird zunachst meist konservativ mit exzentrischem Training, Physiotherapie und ggf. Stoswellen oder Infiltrationen. Eine schmerzadaptierte Sportpause lasst sich oft nicht vermeiden, wohingegen operative Masnahmen meist erst nach frustraner konservativer Therapie durchgefuhrt werden. Praventiv sollte der Focus vor allem auf eine ausgewogene Muskelbalance und Dehnfahigkeit sowie eine gute Beinachsenstabilitat gelegt werden. Der Artikel gibt einen Uberblick uber Epidemiologie, Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Pravention.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    41
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []