Biphasic-positive-airway-Pressure-(BIPAP-) Ventilation-Breathing, eine neue Form der mechanischen Atemhilfe

1991 
Getrennte diagnostische und therapeutisch strategische Ansatze fur Ventilationsstorungen einerseits und Oxygenationsdefizite andererseits wurden in jungerer Zeit zum klinischen Standard in der Behandlung des akuten Lungenversagens (ALF) des Erwachsenen. Leider konkurrieren die angewandten Atemhilfen aus organisatorischen und technischen Griinden meist mit dem Wunsch, die Spontanatmung des Patienten zu erhalten und zu favorisieren. Dies kann in weiterer Folge zu schwerwiegenden Beeintrachtigungen der koordinierten muskularen Kraftentfaltung des Zwerchfells und damit wiederum zu Ventilationsproblemen fuhren [3]. Aus diesen Grunden haben wir nach einem Verfahren gesucht, das es dem Patienten jederzeit ermoglicht, wahrend des gesamten Atemzyklus unabhangig von den mechanischen Vorgaben des Gerates spontan zu atmen. Diesem Verfahren haben wir den Namen „Bipnasic positive airway pressure“(BIPAP) gegeben.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    2
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []