Sind G-BA Beschlüsse für die Versorgungssteuerung geeignet?

2018 
Zielsetzung Ziel dieser Ubersichtsarbeit ist die Analyse der Ubereinstimmung zwischen Leitlinien und G-BA Beschlussen hinsichtlich i) Patientengruppenbildung und ii) Leitlinienempfehlung versus Zusatznutzen. Methoden Alle onkologischen AMNOG Beschlusse von 1/2011 bis 5/2017 wurden einbezogen. Bei befristeten Verfahren wurden jeweils nur die aktuellsten Beschlusse berucksichtigt. Onkopedia wurde als die primare Quelle fur die klinisch-onkologischen Leitlinien berucksichtigt. Die Konkordanz der Patientengruppenbildung wurde angenommen, wenn Leitlinien und G-BA Beschlusse identische Patientengruppen beinhalteten. Differierende Patientengruppen wurden als Diskordanz beschrieben. Die Konkordanz des G-BA Zusatznutzenbeschlusses zur entsprechenden Leitlinienempfehlung wurdeangenommen, wenn vorhandener bzw. nicht belegter Zusatznutzen mit einer vorhandenen bzw. fehlenden Empfehlung in den Leitlinien zusammenfiel. Diskordant waren Beschlusse, die von der Leitlinienempfehlung divergierten. Ergebnisse In die Analyse gingen 37 onkologische Medikamente mit 56 Verfahren und insgesamt 102 Patientengruppen ein. Hinsichtlich der Patientengruppenbildung weicht der G-BA in 38 % (n = 39 von 102) partiell oder komplett von den in den Leitlinien dargestellten Patientengruppen ab. Bezuglich der Ubereinstimmung von Zusatznutzenbeschluss und Leitlinienempfehlung zeigt sich eine partielle oder komplette Diskordanz bei 60 % der Patientengruppen (n = 61 von 102). Schlussfolgerung G-BA Beschlusse und Leitlinien in der Onkologie weisen sowohl hinsichtlich Patientengruppenbildung als auch bezuglich Zusatznutzenbeschluss erhebliche Diskordanzen auf. Eine, am Patientenwohl orientierte, evidenzbasierte Steuerung der Versorgung sollte sich primar an den von den klinischen Fachgesellschaften konzipierten Leitlinien orientieren.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    3
    References
    1
    Citations
    NaN
    KQI
    []