Anwendung des Larynxtubus in der Notfallmedizin – Komplikationen und Fallstricke

2018 
Mit der zunehmenden Anwendung von Larynxtuben in der prahospitalen Notfallmedizin, sowohl durch Notarzte als auch durch nicht arztliches Rettungsdienstpersonal, werden zunehmend Komplikationen, auch schwerwiegender Art, beobachtet. Anhand eines Fallbeispiels von einem Patienten, bei dem es durch einen unbemerkt fehlplatzierten Larynxtubus zunachst zu einer Cannot intubate, cannot ventilate-Situation mit der Notwendigkeit fur einen chirurgischen Atemweg, in der Folge zu einem abdominellen Kompartment-Syndrom aufgrund gastraler Luftinsufflation durch den Larynxtubus kam, werden die typischen Anwenderfehler und Komplikationen aufgezeigt. Den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften folgend sollen in der Notfallmedizin ausschlieslich Larynxtuben der 2. Generation zum Einsatz kommen, welche die Moglichkeit der gastrischen Drainage bieten. Damit diese effizient erfolgen kann, muss eine Magensonde unmittelbar nach Platzierung eingelegt werden. Kann diese nicht eingebracht werden, ist dies quasi beweisend fur eine unmittelbar korrekturbedurftige Fehllage. Die Cuffdruckmessung soll zu einem fruhestmoglichen Zeitpunkt vorgenommen und der Cuffdruck auf in der Regel maximal 60 cmH 2 O adjustiert werden, um druckbedingte Zirkulationsstorungen der Zunge mit entsprechender Schwellung zu vermeiden. Schlussendlich sollte ein strukturiertes Ausbildungscurriculum angewendet werden, dass den zukunftigen Anwender fur diese Komplikationen sensibilisiert.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    33
    References
    5
    Citations
    NaN
    KQI
    []