Semen anomalies due to voiding defects of the ampullo-vesicular tract Infertility due to ampullo-vesicular voiding defects: Samenveränderungen nach Entleerungsstörungen von Bläschendrüsen und Ampullen Infertilität durch Entleerungsstörungen von Bläschendrüsen und Ampullen

2009 
Summary Anatomical (congenital or postinflammatory) or functional anomalies of the uroseminal intersection can induce a voiding dysfunction of the deferential ampullae and seminal vesicles, leading to infertility. In case of azoospermia or OAT-syndrome with poor semen volume and decreased vesicular markers, some clinical history and examination data can cause suspect of one of such anomalies. The transrectal ultrasonographic findings of anechoic area(s) inside the prostate and/or seminal vesicle (even after recent ejaculation), the peculiar vasovesiculographic pictures (especially after ejaculation following the contrast medium injection into the vasa deferentia), plus the evaluation of the “deferential-ampullary sperm reserve”, will permit a detailed diagnosis of the voiding dysfunction of the uroseminal crossing. A successful appropriate treatment of these pathologies can be done. Ultrasonically-guided transrectal puncture, or transurethral incision upstream of (or resection of) the ejaculatory duct orifices, or prolonged sexual abstinence, or artificial spermatocele of the vas deferens, or sperm recovering from urine for GIFT or IVF/ET after washing-out of the seminal tract by vas puncture are all methods, which can be selectively used depending on the individual case, to treat these forms of infertility. The authors present some paradigmatic clinical cases, and report that this pathology presumably occurs in up to 9% of non-selected infertile patient population. Zusammenfassung Anatomische (angeborene oder nach Entzundungen) und funktionelle Anomalien der uroseminalen Kreuzung konnen zu Entleerungsstorungen der Samenleiter-ampullen und der Blaschendruse fuhren, die Infertilitat bedingen. Bei Azoospermie oder OAT-Syndrom mit geringem Ejakulatvolumina und reduzierten Blaschendrusen-Indikatoren konnen klinische Vorgeschichte und Untersuchungsbefunde den Verdacht auf solche Anomalien erregen. Transrektal-ultrasonographische Befunde, wie echoarme Zonen in der Prostata und/oder Blaschendruse (auch unmittelbar nach Ejakulation), besondere vasove-sikulographische Befunde (vor allem nach Ejakulation, gefolgt von intravasaler Kontrast-mittelinjektion) sowie die Auswertung der “ampullar-deferentialen Spermienreserve” erlauben eine prazise Diagnose der Entleerungsstorungen der uroseminalen Kreuzung. Eine erfolgreiche und angemessene Behandlung dieser Storungen ist moglich. Ultraschall-kontrollierte transrektale Punktion oder transurethral Schlitzung oder Resektion der Offnung der Spritzkanalchen oder verlangerte sexuelle Abstinenz oder kunstliche Spermatozele des Vas deferens, wie auch Spermienanreicherung aus Urin fur GIFT oder IVF/ET nach Spulung der Samenwege nach Samenleiterpunktion, sind Methoden, die gezielt je nach Fall ausgewahlt werden konnen, um derartige Infertilitatsfalle zu behandeln. Die Verfasser prasentieren einige paradigmatische Falle und stellen dar, das diese Storung vermutlich in 9% aller nicht ausgewahlten Falle von Infertilitatspatienten vorliegt.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    37
    References
    17
    Citations
    NaN
    KQI
    []