Therapieabhängiges Kosten- und ErlösmanagementBeispiel Adenotomien und Tumoroperationen

1998 
In dieser Arbeit werden die kalkulierten Therapiekosten und die Erlose zweier vollig unterschiedlicher Therapieformen, namlich der primaren HNO-Tumorbehandlungen (n=48/Langlieger) und der Adenotomien (n=30/Kurzlieger), verglichen. Daruber hinaus wird auf das Ausmas der Inanspruchnahme des Medikamentenbudgets eingegangen. Tumoroperationen sind ausgesprochen teure Therapien, die teuerste Behandlung kostete 37.800,- DM. Durch die relativ lange Liegedauer liegen die Tagestherapiekosten fast aller Patienten aber unter den Einnahmen durch die Pflegesatze. Die Tumorbehandlungen sind somit fur das Krankenhaus profitabel, belasten jedoch das Medikamentenbudget uberproportional. Die Adenotomien, die durchschnittlich 641,- DM kosteten, belasten das Medikamentenbudget dagegen fast gar nicht. Jede Adenotomie fuhrt jedoch wegen der kurzen Liegezeit zu einem Verlust von 156,- DM. Berucksichtigt man die Anzahl von ca. 610 Adenotomien pro Jahr, wird deutlich, das diese Therapieform fur das Krankenhaus unwirtschaftlich ist. Aus dieser Untersuchung ergeben sich Hinweise darauf, das die Kostendiskussion nicht auf teure Therapien beschrankt bleiben darf. Gerade die im HNO-Gebiet recht haufigen Eingriffe mit einer kurzen Liegedauer konnen fur das Krankenhaus mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen verbunden sein.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    0
    Citations
    NaN
    KQI
    []