Über die Anomalien der Hornhautgröße und ihre Beziehungen zum Buphthalmus bzw. Glaukom

1951 
1. Als Fortsetzung fruherer Veroffentlichungen wird uber Falle mit Makrocornea berichtet, bei denen sich im Laufe des Lebens ein Glaukom entwickelte oder eine Glaukomdisposition nachweisbar war. Dies scheint relativ haufig vorzukommen. 2. Mitteilung eines weiteren Falles mit Makrocornea auf der einen und Buphthalmus auf der anderen Seite. 3. Bericht uber einen Fall mit absolutem Glaukom, Keratoglobus und abnorm grosem Bulbus rechts sowie Mikrocornea links. Dieser beweist, das auch zwischen den Extremen der Hornhautgrose- bzw. Wolbung genetische Beziehungen bestehen konnen. 4. Zwei Kinder mit Makrocornea und Mikrocephalus, bei dem einen auserdem ein Pfeffer- und Salzhintergrund. Diese weisen darauf hin, das abnorm grose Hornhaute nicht allzu selten mit anderen degenerativen Zeichen am ubrigen Korper vergesellschaftet vorkommen.
    • Correction
    • Source
    • Cite
    • Save
    • Machine Reading By IdeaReader
    0
    References
    5
    Citations
    NaN
    KQI
    []